Hochwasser der Elbe bedeuten regelmäßig für Dresden, dass die Elbe über die Ufer tritt und die Elbauen und zahlreiche Straßen überflutet werden. Bei 5,20m wird bereits das Terassenufer im Zentrum überflutet. Doch Dresden ist in einer günstigen Situation, da in der Vergangenheit große Teile der Elbufer unbebaut blieben. Dass das so bleibt, dafür arbeitete die Stadt bereits seit 1994 an einer entsprechenden Rechtsverordnung, die am 11. Mai 2000 erlassen wurde. Als Grundlage diente ursprünglich ein Pegelstand von 8,17m. Dieser Wert wird statistisch gesehen alle 100 Jahre erreicht. Mit dem Hochwasser im August 2002 wurde dieser Wert allerdings auf 9,00m erhöht (rechtswirksam am 20. Januar 2003).
Diese Verordnung legt die Überschwemmungsgebiete rechts und links der Elbe auf einem 30,45 km langen Elb-Abschnitt fest. Das gesamte Überschwemmungsgebiet beträgt 1557 ha und dient zum Abfluss und Speichern des Wassers.Die schlimmsten Hochwasser für Dresden waren 1845, 1890 und 1896. Deshalb wurde auch zwischen 1902 und 1926 der von dem damaligen Königlichen Innen- und Finanzministerium veranlasste Hochwasserschutzplan umgesetzt. In dieser Zeit entstanden die Flutrinnen in Kaditz und im Großen Ostra-Gehege.
Das Hochwasser vom August 2002 mit einem Pegel von 9,40 Meter stellte allerdings alles bisher Dagewesene in den Schatten. Es ist auch Auslöser dafür, neu über das Thema Hochwasserschutz nachzudenken, um diese enormen Schäden an Menschen und Material zukünftig zu verringern.
Informationsblatt zur Hochwasserabwehr in Altmickten
Informationsblatt zur Hochwasserabwehr in Altübigau
Hochwasserschutz in Kaditz/Übigau
Pegelstände der größten Hochwasser in Dresden (in cm)
31. März 1845 | 877 | 10. April 1941 | 715 | 4. November 1998 | 587 |
3. Februar 1862 | 824 | 12. Februar 1946 | 668 | 6. März 1999 | 604 |
6. September 1890 | 837 | 17. März 1947 | 667 | 13. März 2000 | 596 |
11. April 1908 | 773 | 12. Februar 1948 | 650 | 31. Januar 2002 | 587 |
7. Februar 1909 | 650 | 12. Juli 1954 | 674 | 15. Februar 2002 | 551 |
9. März 1915 | 676 | 12. Dezember 1974 | 617 | 17. August 2002 | 940 |
19. April 1917 | 660 | 26. August 1977 | 619 | 7. Januar 2003 | 669 |
17. Januar 1920 | 772 | 15. März 1981 | 652 | 20. März 2005 | 596 |
5. Februar 1923 | 717 | 23. Juli 1981 | 663 | 4. April 2006 | 749 |
22. Juni 1926 | 698 | 30. März 1988 | 655 | 16. Januar 2011 | 667 |
17. März 1940 | 778 | 24. Dezember 1993 | 585 | 6. Juni 2013 | 876 |
Der aktuelle Pegel Dresden online
Große Hochwasser gab es bereits 1412, 1413, 1416, 1655, 1771, 1784, 1824 (seit ihrer Registrierung in Chroniken).
Übrigens hatte die Elbe am 9. Januar 1954 einen Pegelstand von 2 cm. Der strenge Winter seit Ende November 1953 hatte alles Wasser bis in die Elbaue herunter als Schnee und Eis gebunden. Es herrschte eine große Wassernot.
Am 11. August 2003 hatte die Elbe wegen einem sehr trockenen Sommer einen Tiefststand von 71 cm.